© 2023 Physiotherapie Kathrin Gall
 
 
 
  .
 
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
 
  Alle physiotherapeutischen Leistungen können Sie 
  gern als Geschenkgutschein erwerben.
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
 
 
 
 
  ltraschall
  Teilgebiet der physikalischen Therapie, bei dem mittels 
  Ultraschall eine Erwärmung im Gewebe erreicht wird, 
  wodurch es reflektorisch über die gesteigerte 
  Durchblutung zu einer Schmerzlinderung und Aktivierung 
  von Selbstheilungsprozessen kommt. 
 
  
 
 
 
 
 
  lektrotherapie
  Teilgebiet der physikalischen Therapie, bei dem je nach 
  eingesetzter  Stromform eine Schmerzlinderung, 
  Muskelkräftigung oder Durchblutungssteigerung erreicht 
  wird.
 
  
 
 
 
 
 
  ärmetherapie
  Ergänzungstherapie (Moorbehandlung) meist in 
  Kombination mit Massage, dient der Erwärmung der Haut, 
  Unterhaut und Muskulatur und erhöht die Wirksamkeit 
  der anschließenden Behandlung.
 
  
 
 
 
 
 
  ältetherapie
  Ergänzungstherapie zur Krankengymnastik entweder zur 
  Stimulation geschwächter Muskulatur oder zur lokalen 
  Durchblutungssteigerung und reflektorischen 
  Schmerzlinderung. (auch als Kryotherapie bezeichnet)
 
  
 
 
 
 
 
  NF
  Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation. Spezielle 
  Grifftechniken sollen gestörte Bewegungsabläufe wieder 
  harmonisieren und normalisieren. 
 
  
 
 
 
 
 
  obath
  Das Konzept des Ehepaares Bobath beinhaltet die 
  Rehabilitation von Patienten mit neurologischen 
  Erkrankungen wie Schlaganfall oder MS. Im Vordergrund 
  steht die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der 
  betroffenen Extremitäten.
 
  
 
 
 
 
 
  chlingentischtherapie
  Findet vorwiegend bei Wirbelsäulenproblemen ihre 
  Anwendung. Der Patient hängt in Becken-, Arm- oder 
  Beinschlingen unter Abnahme seines Eigengewichtes, der 
  Therapeut kann Traktionen zur Entlastung der knöchernen 
  und muskulären Strukturen vornehmen.
 
  
 
 
 
 
 
  ausbesuche
  Alle Behandlungen werden auf ärztliche Verordnung auch 
  bei Ihnen zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen 
  durchgeführt.
 
  
 
 
 
 
 
  rankengymnastik 
  Verbesserung bzw. Wiederherstellung der Bewegungs- und 
  Funktionsfähigkeit der Wirbelsäule und der Gelenke mit 
  Hilfe verschiedener Techniken. Dazu Anleitung zu 
  Selbstübungen zum Erhalt des erreichten Zustands
 
  
 
 
 
 
 
  anuelle Therapie
  Therapieform zur Behandlung von Funktionsstörungen des 
  Bewegungsapparates (Gelenke und Muskulatur). Mit 
  speziellen Grifftechniken werden Blockierungen über die 
  Entspannung der Muskulatur reflektorisch beseitigt. 
 
  
 
 
 
 
  anuelle Lymphdrainage
  Form der Ödem- und Entstauungstherapie nach 
  Verletzungen, Operationen und nach Entfernung der 
  Lymphknoten während einer Tumorbehandlung zur 
  Reduktion der Schwellung in dem betroffenen Gebiet. 
  Wird häufig mit einer Kompressionsbandage kombiniert.
 
 
  
 
 
 
 
 
  assagen
  Während einer Massagebehandlung kommt es durch 
  Dehnungs-, Zug- und Druckreize zu einer mechanischen 
  Beeinflussung der Haut, des Bindegewebes und der 
  Muskulatur, die Durchblutung wird reflektorisch angeregt 
  und verspannte Muskelfasern werden gelockert.
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  olonmassage
  Sonderform der Massage, umfasst nur den Bauchraum, 
  insbesondere den Dickdarm. Wird bei 
  Verstopfungsproblemen und Darmträgheit angewandt.
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
  egmentmassage
  Zählt zu den Reflexzonentherapien. Man arbeitet mit 
  speziellen Grifftechniken in der Haut, der Unterhaut und 
  an den Faszien in den einzelnen Wirbelsäulenabschnitten 
  (Segmenten). Es kommt reflektorisch zu einer lokalen 
  Durchblutungssteigerung.
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
  indegewebsmassage
  Reflexzonentherapie, die ausschließlich das Bindegewebe 
  mit speziellen Grifftechniken stimuliert. Es kommt dabei 
  zu diesem typischem "Schneidempfinden". Man beeinflusst 
  damit reflektorisch die Haut, die Muskulatur und die 
  inneren Organe im Sinne einer Funktionsverbesserung.